ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
Goethestraße 47 in 13086 Berlin



Dachausbau es entstehen 2 Eigentumswohnungen.
Das Gebiet rund um die Goethestraße in Berlin Weißensee ist
unkonventionell, vielfältig aber auch Grün und Lebendig.
Es ist geprägt von den Baustilen der 20ger und 30ger Jahre. Das
vorgefundene Grundstück war eine seit langem bestehende Baulücke
,und eine Hinterlassenschaft des 2.Weltkrieges, Durch den
Lückenschluss wird ein weiterer wichtiger Beitrag zur
Stadtbildreperatur geleistet. Für den Planungsstil des Gebäudes
diente als Vorbildcharakter die vorgefundene gewachsene Struktur des
Bezirkes. Die Gebäudeentwürfe prägen durch klassische Bezüge mit
dezenter Selbstverständlichkeit das Stadtbild. Das Grundstück liegt
in einem Erhaltungssatzungsgebiet (kommunaler Denkmalschutz). Die
Vorgaben der Stadt waren ein Berliner Dach mit roten Ziegeln sowie
eine extensive Begrünung. Die Fensterfaschen sind vertikal
gegliedert und deren Fassade in glatten hellem Putz ausgeführt und
mit einer Palette von angenehmen Farben versehen. Trotz insgesamt
großer Baumasse fügt sich der Baukörper wohltuend in die
städtebauliche Struktur. Die Grundrisse sind großzügig angelegt, die
Wohnbereiche lassen sich je nach Wunsch individuell
zusammenschalten, so entstand eine sehr persönliche Zusammenarbeit
mit den Käufern. In jeder Hinsicht zeitgemäße Anforderungen an
moderner Technik und Rentabilität. Durch die Schließung der Baulücke
mit Vorderhaus und Hinterhaus entstand .ein typischer Berliner
Innenhof. Hier sind für alle Wohneinheiten gemeinschaftlich nutzbare
und zugängliche Freiflächen entstanden. Um genügend Licht in den
Wohnungen zu ermöglichen haben wir vor allem bodentiefe Fenster
verbaut und die zum Hof gerichteten Fenster größer gestaltet. Dem
jeweiligen Ort und der Sinnhaftigkeit entsprechend steht das
Architekturbüro einer qualitativ hochwertigen modernen Architektur
gegenüber.
Die 1-5 Zimmer Wohnungen haben Wohnflächen von 28m²-136m². Das
Projekt haben wir als Architektenbüro von der Grundlagenermittlung
bis zur Objektbetreuung (HOAI LPH 1-9) begleitet.
Bauzeit 2018 - 2020 · 1-5 Zimmer, 37-134 qm · hoher Standard ·
Bauträger: Nord-Ost-Immo GmbH
Konrad-Wolf-Straße 75 in 13055 Berlin



Neubau eines 7-geschossigem Wohn/Eckgebäudes mit
16Eigentumswohnungen und 14Tiefgargenstellplätze.Das spitzwinklige
Eckgrundstück befindet sich an der Kreuzung Sandinostrasse und der
Konrad-Wolf-Strasse in Alt-Hohenschönhausen und ist geprägt von der
Nähe zu den Stadtbädern Weißen See, Orankesee zum Volkspark
Prenzlauer Berg und den stattlichen Villen am Obersee. Das
Eckgebäude thematisiert die dreieckige Grundstücksform und
formuliert eine markante und achsensymetrisch gestaltete
Eckausbildung. Eine der grossen Herausforderungen war die dreieckige
Baugrube die durch ein Spezial Tiefbau rund platziert werden musste.
Durch den Lückenschluss wird ein weiterer wichtiger Beitrag zur
Stadtbildrereperatur geleistet. Trotz des unverwechselbaren
Erscheinungsbild fügt sich das Gebäude durch ein charakteristisches
Gestaltungskanon, zu einem stimmigen Ensemble. Das Gebäude in dem
beliebten Gründerzeitviertel, trägt durch seine Kleinteiligkeit und
den menschlichen Maßstab für alle Bürger zu einem städtischem
Wohlgefühl bei. Das Gebäude mit seiner klassischen
Fassadengliederung, verfügt über ein sonnigen Innenhof nach Süden
gerichtet und einen Staffelgeschoss. Die einzelnen Wohnungen
entstehen auf einer gesamt Wohnfläche von ca. 1500m². Die Penthouse
Wohnungen haben großzügige Terrassen mit einzigartigem
Panoramablick. Die Wohnungen im Erdgeschoss erhalten eigene
Privatgärten, alle anderen sind mit Balkonen versehen. Das Haus
wurde nach KFW55 gebaut und wird durch Fernwärme und die Solaranlage
auf dem Dach verwirklicht.
Das Projekt hatten wir als Architektenbüro von der Entwurfsplanung
bis zu Dokumentation(HOAI-LDH) 4-9 ausgeführt.
Bauzeit 2016-2017 · 21 Eigentumswohnungen 2 Gewerbeeinheiten · 1-4
Zimmer / 49 m2 – 165 ㎡ · KFW 55 Energieeffiezienzhaus ·
hochwertiger Innenausbau und Details · Bauträger: structure GmbH
Lichtenrade



Lichtenrade ist der südlichste Ortsteil des Berliner Bezirks
Tempelhof-Schöneberg.Er wurde 1375 das erste Mal urkundlich
erwähnt.Das ehemalige Anglerdorf grenzt an die Ortsteile Marienfelde
und Mariendorf.Lichtenrade ist historisch geprägt.Auf dem 1377m²
grossen Grundstück befindet sich bereits ein Einfamilienhaus, erbaut
im Jahr 2011.Die Architektur des Neubaus der in der 2.Reihe
orientiert sich an klaren klassischenFormen und fügt sich harmonisch
in die Landschaft und Umgebung ein.Trotz des unverwechselbaren
Erscheinungsbild fügt sich das Gebäude durch ein charakteristisches
Gestaltungskanon zu einem stimmigen Ensemble.Durch eine limitierte
Palette von angenehmen Farben entsteht eine enge Verbindung zur
Landschaft.Die Planung erfolgt nach Paragraph 34.Der Haupteingang
zum Gebäude erfolgt barrierefrei, direkt durch das Eingangstor des
Vorderhauses.Die Zuwegung erfolgt durch einen 2m breiten Fußweg und
ist rechts erschlossen.Die Garten und Landschaftsbauer werden beide
Häuser optisch voneinander trennen.Das Gebäude wird als Neubau mit
einem einzigen Vollgeschoss gebaut und erhält ein Wärmeverbundsystem
mit mineralischen Putz und weißen Anstrich.Die Eingangsseite wird
durch ein oppulentes Eingangsportal gestaltet.Das Bauträgerkonzept
hat die Errichtung von hochwertigem Wohnraum vorgesehen und hat bei
Grundrißgestaltung höchsten Wert auf Flexibilität gelegtDie Räume
verfügen über hohe Ausbaudetails wie SmartHome, Fußbodenheizung und
hochwertigem Parkettboden.Das Wohnkonzept im Erdgeschoss gestaltet
sich durch die offenen Räume und fließenden Übergängen.Im
Dachgeschoss haben die Planer 3Schlafbereiche und 2Mastebadrooms
sowie ein Ankleidezimmer umgesetzt. Man gelangt aus einer der
3Schlafzimmer auf die Terrasse welche durch die Auslagerung der
Küche im Erdgeschoss vorgegeben ist..Im unteren Bereich tritt man
aus der Wohnküche in den Bereich der Eckterrasse.Die besondere
Herausforderung bei diesem Projekt sind die unterschiedlichen
herangehensweisen vom Bauamt so sind die Dachform und die
Traufenhöhe vom Bauamt vorgegeben.Die Gesamtwohnfläche
von……….,entspricht in jeder Hinsicht den zeitgemäßen Anforderungen
von moderner Technik und Rentabilität.Eine dezentrale Lüftungsanlage
die die Luft über das Dach wieder abführt.Die Anlage bietet ebenso
eine Wärmerückgewinnung.Ein innovatives Systemkonzept das die
Wärmeerzeugung, Kühlung und Lüftung umfasst und so ein intellegentes
Energiemanagement ermöglicht.
Das Projekt haben wir als Architekturbüro von der
Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (HOAI LPH 1-4)
ausgeführt.
Bauzeit 2020 - 2022 · Einfamilienhaus · 190 ㎡ Wohnfläche ·
Zweitreihenbebauung nach §34, 5 Zimmer · 2 Bäder · großer Garten ·
höchster Ausbau Standard · privater Bauherr
Treskowallee 130 in 10318 Berlin



Unweit der beliebten Trabrennbahn in Karlshorst, im südlichen
Abschnitt von Berlin, nahe den Bezirken Treptow-Karlshorst liegt das
Haus mit der Nummer130 in der Treskowallee. Im Zuge der
Haussanierung wurden wir mit dem Ausbau des Dachgeschosses
beauftragt. Die Planung wurde von uns realisiert und die
Baugenehmigung von uns eingeholt. Das Mehrfamilienhaus mit der klar
gegliederter Fassade orientiert sich am Klassisch - Traditionelles
Gestaltungsvokabular und rundet das Gesamtbild der beiden
Straßenzüge wohltuend ab. Die Herausforderung war hier,
Flächenoptimierend zu planen, vor allem die niedrige Raumhöhe wurde
angegangen. Mit einer Drempel Erhöhung und Vermehrung der Gauben
haben wir dies umgesetzt. Im Zuge des Ausbaus ist es uns gelungen
die Fassade und das Treppenhaus in ihrem Ursprung zu erhalten. Es
entstehen auf insgesamt 130m² 2 Eigentumswohnungen. Die schlichte
Elegance als Gebäude des 21 Jahrhundert haben wir erkannt, ohne
jedoch den historisch gewachsenen Qualitäten des Baukörpers zu
missachten und es entstand ein stimmiges Ensemble.
Das Projekt haben wir als Architekten Büro von der
Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (HOAI LPH 1-4)
begleitet.
Dachgeschoss Ausbau Bauantrag · Umzug eines Dachgeschossen in 2
Wohneinheiten · 2 Zimmerwohnungen · 50 - 65 ㎡ · privater Bauträger
Blankenfelde - Mahlow



Blankenfelde - Mahlow ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Teil
des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg. Die Gemeinde liegt
südlich von Berlin und grenzt an den Berliner Ortsteil Lichtenrade.
Die Architektur des Neubaus orientiert sich an Klaren Klassischen
formen und fügt sich harmonisch in die Landschaft und Umgebung ein.
Die Planung erfolgt nach Paragraph 34. Die besondere Herausforderung
bei diesem Projekt sind die unterschiedlichen Herangehensweisen vom
Bauamt. Mit der Freigabe einer Ausnahmegenehmigung konnten wir die
Bebauung der Grundfläche erhöhen. Die GRZ von 02 auf 03 und die GFZ
von 04 auf 06. Auf 400m² entstehen 2 Vollgeschosse und 1
Staffelgeschoss mit eine Gallery und Blick in den Garten. Der
Bauherr wollte einen hohen Architektonischen Anspruch umgesetzt
haben. Da das Bauträgerkonzept die Entwicklung von hochwertigen
Wohnraum vorgesehen hat, verfügen die Wohnräume über höchste
Ausbaudetails, Fußbodenheizung, SmartHome, hochwertigen Parkettboden
und einem hochwertigen Lüftungssystem. Eine dezentrale
Lüftungsanlage wird eingebaut da die Luft über das Dach wieder
abführt. Die Anlage bietet ebenso eine Wärmerückgewinnung .Ein
innovatives Systemkonzept das die Wärmeerzeugung Kühlung und Lüftung
umfasst und so ein intelligentes Energiemanagement ermöglicht.In
jeder Hinsicht zeitgemässe Anforderungen an moderner Technik und
Rentabilität. Die Planer haben für das Wohngebäude ein urbanes , der
Gegenwart entsprechendes Wohngefühl umgesetzt. Es entstehen 3 in
sich geschlossene Grundrisse. Die Kinder verfügen über ihr eigenes
Bad Ankleide und Schlafbereich.und das gleich befindet sich im
Staffelgeschoss der Eltern neben einer Sauna im Bad, und einem
Kamin. Ein Highlight ist eine der beiden Garagen die durch eine
Glasscheibe zum Esszimmer erlebbar wird. Trotz des unverwechselbaren
Erscheinungsbild fügt sich der Baukörper zu einem charakteristischen
Gestaltungskanon in ein stimmiges Ensemble.
Das Projekt führen wir als Architekturbüro von der Entwurfsplanung
bis zur Dokumentation (HOAI-LPH 1-4) aus.
Geplante Fertigstellung ende 2022 · Einfamilienhaus · 400 ㎡ ·
Galerie · Dachterrasse · höchster Ausbau Standard · privater Bauherr
Zeuthen



In Mitten der Gemeinde im Landkreis Dahme - Spreewald und dem
Zeuthener See, entstand auf dem 1112,76m² großem Wassergrundstück
eine „Neubau Villa“ Das Zeuthener Gemeindegebiet liegt im
Südöstlichsten Stadtrand von Berlin. Das Wassergrundstück in der
Kurt-Hoffmann Strasse gehört zu Niederlehme und ist ein Ortsteil von
König-Wusterhausen. Die Architektur des Neubaus orientiert sich an
klaren klassischen Formen und fügt sich mit dezenter
Selbstverständlcihkeit in die Landschaftsbezogene Umgebung ein.
Trotz des unverwechselbaren Erscheinungsbild fügt sich der Baukörper
zu einem charekteristischen Gestaltungskanon in ein stimmigen
Ensemble. Die Planung erfolgt nach Paragraph 34. Der Bauherr
verlangte nach einem hohen Architektonischen Anspruch, puristisch,
zeitlos, unaufdringlich mit klassischen Proprtionen. Umgesetzt haben
wir einen Würfel“ klar, reduziert, kubistisch mit einem Flachdach in
Aussergewöhnlcher Lage. Die glatten hellen Putzfassaden sind zu
allem vier Himmelsrichtungen symetrisch aufgebaut. Die Annordnung
auf dem Uferarenal erfolgte auf besonderer Rücksicht des
Baumbestandes und des reizvollen Seepanoramas. Die Eingangsseite
wird durch ein schlichtes Eingangsportal besetzt. Die Haustür ist
die Schnittfläche nach innen und aussen,hier wurden höchste
Ansprüche an das Design an die Schliesstechnik und die Schall und
Wärmedämmung gefordert. Das Wohnkonzept mit offenen Räumen und
fließenden Übergang wurde in der Mitte des Hauses um eine Dimension
des Freiraums erweitert. Durch die großzügige DeckenÖffnung entsteht
im EG eine Höhe von 4m und der Blick kann ungehindert durch das Haus
schweifen über den Essplatz zum Wohnbereich bis hinauf zur Galery
Geradlienig und klar ist die Aufteilung im inneren des Hauses.
Zeitlose Eleganze mit Loftcharakter. Der Eingangsbereich besteht aus
einem Flur und Gäste WC dem Haustechnikraum, HWR und einem Büro. Die
Küche in absoluter Luxusausstattung, ist durch eine T-Wand aus Beton
getrennt, an der eine Vollholztreppe ins 1OG führt. Der private
Bereich im 1OG misst 3m Raumhöhe. Im Obergeschoss befinden sich
1Gästezimmer und Gäste WC ,2Kinderzimmer, ein großer Spielflur und
der Elternbereich mit Ankleide und Schlafplatz der mit einer
Lichtkuppel vesrehen ist, sowie einer Sauna die im Schlafzimmer
intigriert ist ,mit direktem Blick auf das Wasser. Das Masterbad in
der sogenannten T-Lösung mit Dusche und WC hinter dem Waschtisch.
Für die Aussttatung wurden deutsche Designer Markenprodukte
verwendet Schwarze Bad- Amanturen heben sich von grau beigen Fliesen
ab. Durch eine Tür im Schlafzimmer gelangt man auf den Balkon und
rechts über eine weitere Treppe auf den 60m² grosse begrünte
Dachterasse. Mit einer Vielzahl an Glasflächen geht das Haus eine
innige Verbindung mit der Natur ein. Die grosszügig verglaste
Fensterfront ist mit braunen Alu-Schiebeelementen versehen, die in
den Garten und dem eigenen Bootssteg direkt ans Wasser führen. Das
Grundstück ist offen Richtung Wasser und geschlossen Richtung
Strasse. Hier vereinen sich die besten Attribute aus Architektur und
Technik sowie Ästhetik und Design. Und grün ist auch die Technik die
effizient und umweltschonend den Wohnkmfort steigert. Im Fokus steht
dabei ein innovatives Systemkonzept das die Wärmeerzeugung , Kühlung
und Lüftung umfasst und so ein intellegentes Energiemanagement
ermöglicht. Die Planung der Aussenanlage ist mit einer Garage und
einem Carport umgesetzt worden.
Das Projekt führten wir als Architekturbüro voll umfänglich, von der
Grundlagenermittlung bis zur Dokumententation (HOAI LPH 1-9 )
vollumfänglich aus. Bauzeit 2018 - 2020 · Einfamilienhaus · 306 m2
Wohnfläche · Wassergrundstück · 7 Zimmer, 3 Bäder, Sauna, Galerie,
Dachterrasse · höchster Ausbau Standard · privater Bauherr
Bauzeit 2018 - 2020 · Einfamilienhaus · 306 m2 Wohnfläche ·
Wassergrundstück · 7 Zimmer, 3 Bäder, Sauna, Galerie, Dachterrasse ·
höchster Ausbau Standard · privater Bauherr